Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum Sie morgens mit Taubheitsgefühlen in den Armen oder Beinen aufwachen? Die Antwort könnte näher liegen, als Sie denken – oftmals ist es das falsche Bett, das durch unzureichenden Druckausgleich und falsche Unterstützung zu unangenehmen Symptomen führt. In diesem Beitrag beleuchten wir, wie eine unpassende Matratze zu Nerveneinklemmungen und Durchblutungsstörungen beitragen kann, und zeigen praxisnahe Lösungen auf.
Taubheitsgefühle während oder nach dem Schlaf sind ein häufig unterschätztes Problem, das direkt mit Ihrer Schlafunterlage zusammenhängen kann. Diese Symptome entstehen, wenn Nerven und Blutgefäße über längere Zeit komprimiert werden, was die Blutzirkulation einschränkt und die Nervenreizleitung beeinträchtigt.
Die Hauptursache für nächtliche Taubheitsgefühle liegt in der ungleichmäßigen Druckverteilung. Eine zu harte Matratze kann an Druckpunkten wie Schultern, Hüften oder Fersen zu starke Belastung verursachen. Gleichzeitig bietet eine zu weiche Matratze nicht genügend Unterstützung für die Wirbelsäule, was zu einer unnatürlichen Körperhaltung und Verspannungen führt.
Besonders problematisch wird es, wenn bestimmte Körperpartien während des Schlafs eingeklemmt werden. Dies geschieht häufig bei:
Achten Sie auf diese ersten Anzeichen, die auf ein ungeeignetes Bettsystem hindeuten:
Die hochwertigen Boxspringbetten von Welcon bieten durch ihre zweifach gefederte Konstruktion eine optimale Lösung für diese Probleme. Die Kombination aus Unterfederung und individuell anpassbarer Taschenfederkernmatratze sorgt für eine gleichmäßige Druckverteilung und reduziert so das Risiko von Durchblutungsstörungen erheblich.
Die Wahl der richtigen Matratze ist entscheidend, um Taubheitsgefühle durch ein falsches Bett zu vermeiden. Eine optimal abgestimmte Matratze passt sich Ihren individuellen Körperkonturen an und verteilt das Gewicht gleichmäßig, sodass keine Druckpunkte entstehen.
Verschiedene Matratzentypen bieten unterschiedliche Eigenschaften zur Vermeidung von Taubheitsgefühlen:
Talalay-Latex-Matratzen:
Kaltschaummatratzen:
Taschenfederkernmatratzen:
Der optimale Härtegrad hängt von Ihrem Körpergewicht, Ihrer bevorzugten Schlafposition und individuellen Bedürfnissen ab:
Eine zu weiche Matratze lässt den Körper zu tief einsinken, während eine zu harte Matratze nicht genügend nachgibt, um Druckpunkte zu entlasten. Beides kann zu Durchblutungsstörungen und Taubheitsgefühlen führen.
Hochwertige Topper können bestehende Matratzen optimieren und Taubheitsgefühle reduzieren:
Die Welcon Latex-Matratzenauflagen aus 100% Talalay-Latex bieten eine ideale Ergänzung zu bestehenden Bettsystemen und sorgen für optimalen Druckausgleich und verbesserte Luftzirkulation.
Die richtige Schlafposition spielt eine entscheidende Rolle bei der Vermeidung von Taubheitsgefühlen durch ein falsches Bett. Selbst die beste Matratze kann ihre Wirkung nicht voll entfalten, wenn der Körper in einer ungünstigen Position verharrt.
Rückenlage:
Seitenlage:
Zu vermeidende Positionen:
Eine regelmäßige Bestandsaufnahme Ihrer Schlafumgebung – ähnlich einer Asset-Inventarisierung im Risikomanagement – hilft Ihnen, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und gezielt anzugehen.
Die moderne Schlaftechnologie bietet fortschrittliche Lösungen, die gezielt Taubheitsgefühlen durch ein falsches Bett entgegenwirken. Diese innovativen Bettsysteme kombinieren wissenschaftliche Erkenntnisse mit hochwertigen Materialien für optimalen Schlafkomfort.
Boxspringbetten haben sich als effektive Lösung gegen Taubheitsgefühle etabliert. Die Welcon Boxspringbetten mit ihrer zweistufigen Federung bieten entscheidende Vorteile:
Die spezielle Konstruktion verhindert das Entstehen von Druckpunkten und fördert eine natürliche Körperhaltung während des Schlafs. Dies reduziert das Risiko von Nervenkompressionen und Durchblutungsstörungen erheblich.
Moderne Topper-Materialien bieten zusätzliche Vorteile zur Vermeidung von Taubheitsgefühlen:
ErgoGEL®-Topper:
Diese innovative Technologie integriert Gelpartikel in offenzelligen Schaum, was mehrere Vorteile kombiniert:
Verstellbare Bettsysteme:
Elektrisch verstellbare Bettrahmen bieten zusätzliche Möglichkeiten zur Vermeidung von Taubheitsgefühlen:
Diese technischen Lösungen ermöglichen eine präzise Anpassung an individuelle Bedürfnisse und können so gezielt Taubheitsgefühlen entgegenwirken.
Während viele Taubheitsgefühle durch Optimierung des Bettsystems behoben werden können, gibt es Situationen, in denen medizinische Abklärung notwendig ist. Es ist wichtig, zwischen harmlosen, schlafbedingten Symptomen und ernsteren gesundheitlichen Problemen zu unterscheiden.
Folgende Anzeichen deuten auf mögliche ernsthafte Ursachen hin:
Diese Symptome können auf neurologische Erkrankungen, Bandscheibenprobleme, Durchblutungsstörungen oder andere medizinische Zustände hinweisen, die fachärztliche Behandlung erfordern.
Suchen Sie einen Arzt auf, wenn:
Bei anhaltenden Taubheitsgefühlen können verschiedene diagnostische Schritte erfolgen, von der ausführlichen Anamnese über neurologische Tests bis hin zu bildgebenden Verfahren. Je nach Diagnose kommen unterschiedliche Behandlungsansätze zum Einsatz, von Physiotherapie über medikamentöse Therapie bis hin zu chirurgischen Eingriffen bei strukturellen Problemen.
Taubheitsgefühle durch ein falsches Bett sind ein häufiges Problem, das jedoch mit den richtigen Maßnahmen effektiv bekämpft werden kann. Die Wahl eines optimal abgestimmten Bettsystems, das Ihre individuellen Bedürfnisse berücksichtigt, ist der Schlüssel zu erholsamem Schlaf ohne unangenehme Symptome.
Die hochwertigen Boxspringbetten und ergonomischen Topper von Welcon bieten innovative Lösungen, die gezielt Druckpunkte entlasten und die Durchblutung fördern. Durch die Kombination aus technischem Know-how und erstklassigen Materialien werden Taubheitsgefühle effektiv reduziert und die Schlafqualität nachhaltig verbessert.
Beachten Sie jedoch, dass anhaltende oder sich verschlimmernde Symptome medizinisch abgeklärt werden sollten, um ernstere Erkrankungen auszuschließen. Mit dem richtigen Bettsystem und gegebenenfalls fachärztlicher Unterstützung steht einem erholsamen und beschwerdefreien Schlaf nichts mehr im Wege.