• WELCON Boxspringbetten
    • Boxspringbett Rockstar WAVE
    • Boxspringbett Rockstar STEN
    • Boxspringbett Rockstar KOMP
    • Boxspringbett Rockstar BIGBLOCK 4
    • Boxspringbett Rockstar BIGBLOCK 8
    • Boxspringbett Rockstar BIGBLOCK 10
    • Boxspringbett Rockstar DIAMOND
    • Boxspringbett Rockstar RÄDER
    • Boxspringbett Rockstar CONVEX
    • Boxspringbett Rockstar CAPITON
    • Boxspringbett Rockstar GRANNAR
  • Größe
  • Härtegrad
  • Topper
  • Untergestelle
  • Kopfteile
  • Füße
  • Farben
  • Luxusausstattung
    • Schwebeoptik
    • Bettkasten mit Stauraum
    • Nachttische
    • Bettbank mit Stauraum
    • elektrische Verstellung
  • Hotelbetten
  • Preisanfrage
  • Kontakt
  • Online-Shop
  • WELCON TV
  • CrefoZert
     
  • WELCON Boxspringbetten
    • Boxspringbett Rockstar WAVE
    • Boxspringbett Rockstar STEN
    • Boxspringbett Rockstar KOMP
    • Boxspringbett Rockstar BIGBLOCK 4
    • Boxspringbett Rockstar BIGBLOCK 8
    • Boxspringbett Rockstar BIGBLOCK 10
    • Boxspringbett Rockstar DIAMOND
    • Boxspringbett Rockstar RÄDER
    • Boxspringbett Rockstar CONVEX
    • Boxspringbett Rockstar CAPITON
    • Boxspringbett Rockstar GRANNAR
  • Größe
  • Härtegrad
  • Topper
  • Untergestelle
  • Kopfteile
  • Füße
  • Farben
  • Luxusausstattung
    • Schwebeoptik
    • Bettkasten mit Stauraum
    • Nachttische
    • Bettbank mit Stauraum
    • elektrische Verstellung
  • Hotelbetten
  • Preisanfrage
  • Kontakt
  • Online-Shop
  • WELCON TV
  • CrefoZert
    Alles über Betten

    Tipps zur Verlängerung der Lebensdauer einer Matratze im Boxspringbett

    Tipps zur Pflege und Schutz verlängern die Lebensdauer von Matratzen im Boxspringbett. Regelmäßiges Lüften, Reinigung und Rotation erhalten Komfort und Materialqualität.
    Tipps zur Pflege und Schutz verlängern die Lebensdauer von Matratzen im Boxspringbett. Regelmäßiges Lüften, Reinigung und Rotation erhalten Komfort und Materialqualität.

    Die richtige Pflege einer Matratze im Boxspringbett steigert nicht nur den Schlafkomfort, sondern verlängert auch ihre Lebensdauer erheblich. Im Fokus stehen dabei regelmäßige Reinigungs- und Wartungsmaßnahmen, die das Material schützen und Abnutzung minimieren. Von der richtigen Handhabung des Bett-Toppers über gezielte Reinigungsmethoden bis hin zu präventiven Schutzmaßnahmen – dieser Artikel erklärt die wichtigsten Schritte, mit denen jeder die Haltbarkeit seiner Matratze effektiv verbessern kann. Dabei zeigt er praxisnahe Tipps auf, die leicht umzusetzen sind, und verweist auf weiterführende Anleitungen zur Pflege des gesamten Boxspringbetts.

    Leser profitieren von wertvollen Hinweisen, wie sie den Zustand ihrer Matratze langfristig erhalten und so die Investition in ein hochwertiges Boxspringbett optimal nutzen können. Für detaillierte Informationen zu Pflege und Reinigung lohnt sich auch ein Blick auf die Pflegeanleitung für Boxspringbetten sowie zu Tipps zur Reinigung von Bett Toppern.

    Regelmäßige Reinigung und Pflege der Matratze

    Eine Matratze im Boxspringbett braucht genauso viel Aufmerksamkeit wie das gesamte Bettgestell, um lange haltbar zu bleiben und hygienisch zu sein. Feuchtigkeit, Staub und Verschmutzungen setzen der Matratze zu und können das Material mit der Zeit schädigen. Daher sind regelmäßige Reinigungs- und Pflegeprozesse unerlässlich. Im Folgenden wird erläutert, wie Staubsaugen, Lüften und Fleckenbehandlung richtig durchgeführt werden, um die Lebensdauer der Matratze effektiv zu verlängern.

    Staubsaugen und Lüften der Matratze

    Staub, Hautschuppen und Milben sammeln sich im Laufe der Zeit in der Matratze an und können das Schlafklima spürbar verschlechtern. Deshalb ist es wichtig, die Matratze regelmäßig abzusaugen. Ideal ist es, dies alle zwei bis vier Wochen zu tun. Verwenden Sie einen Staubsauger mit einer Polsterdüse, die gründlich, aber schonend arbeitet.

    Ebenso wichtig ist das Lüften der Matratze. Feuchtigkeit, die durch Schwitzen entsteht, muss entweichen können, um Stockflecken und Schimmelbildung zu verhindern. Am besten nutzen Sie täglich eine Stoßlüftung des Schlafzimmers und drehen die Matratze gelegentlich, um eine gleichmäßige Belüftung zu gewährleisten. Zusätzlich kann die Matratze bei klarem Wetter direkt an der frischen Luft gelüftet werden – jedoch nicht dauerhaft der direkten Sonne aussetzen, da UV-Strahlen den Matratzenstoff beschädigen könnten.

    Fleckenbehandlung und Reinigung des Bezugs

    Auch wenn das Boxspringbett überwiegend mit einem Topper genutzt wird, kann der Bezug der Matratze gelegentlich Flecken aufweisen. Für die Reinigung empfiehlt sich eine sanfte Vorgehensweise, um den Bezug nicht zu beschädigen.

    Für frische Flecken sollten Sie sofort handeln, indem Sie sie mit einem feuchten Tuch abtupfen – nicht reiben, um den Stoff zu schonen. Verwenden Sie milde Reinigungsmittel, die frei von Bleichmitteln oder aggressiven Chemikalien sind. Für hartnäckige Flecken ist ein spezieller Polsterreiniger empfehlenswert.

    Viele Matratzenbezüge sind abnehmbar und waschbar. Achten Sie auf die Pflegehinweise des Herstellers, um die optimale Waschtemperatur und -methode zu wählen. Regelmäßiges Reinigen des Bezugs trägt nicht nur zum Wohlbefinden bei, sondern schützt die Matratze vor Abnutzung und hält sie hygienisch.

    Wer mehr über die richtige Pflege des gesamten Boxspringbetts, inklusive der Matratze, erfahren möchte, findet umfassende Informationen und hilfreiche Tipps in der Pflegeanleitung für Boxspringbetten. Diese Anleitung unterstützt jeden, der Wert auf Langlebigkeit und Frische seines Bettes legt.

    Schutz mit Matratzentopper und Matratzenschoner

    Der Schutz der Matratze gehört zu den wichtigsten Maßnahmen, um ihre Lebensdauer nachhaltig zu verlängern. Matratzentopper und Matratzenschoner übernehmen dabei verschiedene, aber ergänzende Funktionen. Während der Topper zusätzlichen Komfort bietet und Druckstellen mindert, sorgt der Matratzenschoner vor allem für Schutz vor Feuchtigkeit, Verschmutzungen und Allergenen. Wer sein Boxspringbett optimal schützen möchte, sollte beide Hilfsmittel gezielt einsetzen und pflegen.

    Auswahl des richtigen Matratzentoppers

    Ein gut gewählter Matratzentopper kann nicht nur den Liegekomfort verbessern, sondern auch die Matratze vor Abnutzung schützen. Beim Kauf sollten folgende Aspekte beachtet werden:

    • Material: Kaltschaum, Viscoschaum oder Latex sind gebräuchliche Materialien. Jedes hat eigene Eigenschaften hinsichtlich Druckentlastung, Atmungsaktivität und Haltbarkeit.
    • Materialstärke und Dichte: Höhere Dichte und ausreichende Stärke gewährleisten langfristig Stabilität und Schutz.
    • Atmungsaktivität: Für das Raumklima ist wichtig, dass der Topper gut luftdurchlässig ist, um Feuchtigkeit abzutransportieren.
    • Passform zum Boxspringbett: Die Maße des Toppers müssen perfekt zur Matratze passen, damit keine Falten entstehen, die unbequem sein könnten oder die Schutzfunktion beeinträchtigen.

    Ein richtig gepflegter Topper verlängert die Lebensdauer der darunterliegenden Matratze erheblich. Deshalb lohnt sich ein Blick auf spezielle Tipps zur Reinigung von Bett Toppern als hilfreiche Ergänzung.

    Reinigung und Pflege des Matratzenschoners

    Der Matratzenschoner bildet die Schutzschicht zwischen der Matratze und der direkten Nutzung und verhindert, dass Feuchtigkeit, Schweiß oder Staub in die Matratze eindringen. Dadurch wird das Material vor Schimmel, Milbenbefall und vorzeitiger Abnutzung geschützt.

    Folgendes ist bei der Pflege eines Matratzenschoners zu beachten:

    • Regelmäßiges Waschen: Je nach Nutzung empfiehlt sich eine Reinigung alle ein bis drei Monate. So werden Allergene, Hausstaubmilben und Feuchtigkeit effektiv entfernt.
    • Materialgerecht reinigen: Die meisten Matratzenschoner sind maschinenwaschbar. Beachten Sie stets die Pflegehinweise, um die Schutzfunktion und die Materialqualität zu erhalten.
    • Trocknung: Schonendes Trocknen, idealerweise an der Luft, verhindert, dass das Material einläuft oder seine Schutzwirkung verliert.
    • Austauschen bei Verschleiß: Ein abgenutzter Schoner erfüllt seinen Zweck nicht mehr optimal und sollte rechtzeitig ersetzt werden.

    Gerade Allergiker profitieren von einem gut gepflegten Matratzenschoner – er minimiert das Risiko für allergische Reaktionen im Schlafzimmer und sorgt für ein besseres Schlafklima.

    Weitere Infos zum richtigen Schutz für Ihre Matratze finden Sie auch in der ausführlichen Anleitung zu hochwertigen Matratzenschonern und deren Pflege.

    Durch die Kombination von Topper und Matratzenschoner bleibt das Boxspringbett lange frisch, geschützt und komfortabel. Die Investition in passende und gut gepflegte Schutzschichten zahlt sich durch eine deutlich verlängerte Lebensdauer der Matratze aus. Wer regelmäßig auf Reinigung und Zustand achtet, schützt seine Matratze effektiv vor vorzeitiger Abnutzung.

    Für mehr Details über den Wechsel von Toppern ist auch die Seite mit der Topper wechseln Anleitung interessant.

    Wechsel und Rotation der Matratze

    Damit eine Matratze im Boxspringbett ihre Form behält und der Schlafkomfort langfristig erhalten bleibt, ist das regelmäßige Wenden und Drehen unverzichtbar. Das Liegen auf nur einer Stelle führt schnell zu Druckstellen und Mulden, die den Rücken ungünstig belasten können. Durch Wechsel und Rotation verteilt sich die Belastung gleichmäßig, was die Lebensdauer der Matratze deutlich verlängert. Im Folgenden finden sich praxisnahe Hinweise, wie oft und wie die Matratze richtig gewendet und gedreht wird.

    Empfohlene Intervalle für das Wenden und Drehen

    Experten empfehlen, die Matratze alle drei bis sechs Monate zu drehen und zu wenden. Dabei unterscheiden sich die Intervalle je nach Matratzenart leicht:

    • Wenden (Drehen auf die andere Seite): Empfehlenswert ist etwa alle 3 bis 6 Monate. Nicht alle Matratzen sind wendbar, das sollte vorab geprüft werden.
    • Rotation (180-Grad-Drehung der Matratze, Kopf- und Fußseite tauschen): Ebenfalls alle 3 bis 6 Monate sinnvoll, um die Belastung gleichmäßig zu verteilen.

    Ein konsequenter Wechsel dieser Positionen verhindert, dass bestimmte Bereiche durch dauerhafte Belastung einsinken. Auch die Unterstützung durch das Boxspring-Untergestell bleibt so optimal erhalten. Für Boxspringbetten mit nicht wendbaren Matratzen empfiehlt es sich jedoch wenigstens regelmäßig zu rotieren.

    Dieser einfache Rhythmus trägt entscheidend dazu bei, die matratzenbedingten Druckstellen zu vermeiden. Ein gesundes Schlafverhalten wird so aufrechterhalten, ebenso der Wert der Matratze.

    Wie richtig wenden und drehen in einem Boxspringbett funktioniert

    Das Wenden und Drehen klingt simpel, erfordert aber Sorgfalt, um Matratze und Boxspring nicht zu beschädigen. Gerade das Gewicht einer Boxspringmatratze verlangt eine überlegte Technik.

    So funktioniert es Schritt für Schritt richtig:

    1. Vorbereitung: Ziehen Sie Bettwäsche und Topper ab. Legen Sie diese beiseite.
    2. Matratze anheben: Heben Sie die Matratze zusammen mit einer zweiten Person vorsichtig an. Vermeiden Sie es, die Matratze einseitig zu belasten oder zu knicken.
    3. Drehen (Rotation): Drehen Sie die Matratze um 180 Grad, so dass die Fußseite zur Kopfseite wird.
    4. Wenden: Drehen Sie die Matratze auf die andere Seite, sofern sie wendbar ist. Die Seite mit dem Bezug oder dem gewünschten Liegekomfort nach oben.
    5. Schonend ablegen: Legen Sie die Matratze langsam und vorsichtig zurück auf das Boxspringbett, um Schäden am Untergestell zu vermeiden.
    6. Bezüge und Topper anbringen: Setzen Sie Matratzenbezug und Topper wieder auf, um den Schutz zu gewährleisten.

    Durch das zweimalige Kontrollieren beim Heben und Ablegen wird vermieden, dass Federn oder Scharniere des Boxspringbetts beschädigt werden. Außerdem hilft ein sanftes Vorgehen, die Matratze nicht zu verformen.

    Wer die Matratze regelmäßig und korrekt wendet und dreht, sichert sich nicht nur einen besseren Liegekomfort, sondern erhält auch das wertvolle Innenleben der Matratze. Dieser Aufwand trägt maßgeblich zu einem gesunden und erholsamen Schlaf bei.

    Mehr Informationen zu den Matratzen bei Boxspringbetten und deren Pflege finden Sie in der Boxspringbett Matratzen Auswahl.

    So lässt sich mit einfachen Mitteln viel für die Lebensdauer und Qualität der Matratze tun. Wer die Tipps beherzigt, kann viele Jahre lang vom Komfort seines Boxspringbettes profitieren.

    Optimale Nutzung und Lagerung der Matratze

    Die richtige Handhabung und Lagerung der Matratze spielen eine entscheidende Rolle, um ihre Lebensdauer im Boxspringbett nachhaltig zu verlängern. Denn auch die beste Matratze kann durch falsche Nutzung oder unsachgemäße Lagerung Schaden nehmen. Feuchtigkeit, Druckbelastung oder lange Nichtnutzung ohne passende Lagerbedingungen führen schnell zu Materialermüdung, Verformungen oder Schimmelbildung.

    Ein bewusst sorgsamer Umgang kombiniert mit klimatisch geeigneten Lagerungsbedingungen sichert den komfortablen Schlafkomfort über Jahre hinweg und schützt die Investition in ein hochwertiges Boxspringbett. Im Folgenden werden wichtige Hinweise gegeben, wie Überbelastung und Feuchtigkeit vermieden werden und wie die Matratze bei längerer Nichtnutzung richtig gelagert wird.

    Vermeidung von übermäßiger Belastung und Feuchtigkeit

    Die Matratze ist täglich Druck- und Feuchtigkeitseinflüssen ausgesetzt. Um Materialermüdung zu vermeiden, sollten einige Grundregeln gelten:

    • Belastung durch falsche Nutzung vermeiden: Dauerhaftes Sitzen auf nur einer Stelle oder das Springen auf der Matratze setzen sie übermäßig unter Druck. Das Material ermüdet schneller und es entstehen Druckstellen oder Vertiefungen.
    • Gewicht gleichmäßig verteilen: Ein gut abgestimmtes Boxspringbett mit passendem Topper sorgt für optimale Druckverteilung. Das verhindert einseitige Belastungen und schützt die Matratze langfristig.
    • Feuchtigkeit reduzieren: Nachts geben Menschen viel Feuchtigkeit in Form von Schweiß ab. Deshalb ist es wichtig, die Matratze regelmäßig zu lüften und für gute Luftzirkulation zu sorgen. Das verhindert, dass Feuchtigkeit im Kern hängenbleibt und zu Schimmel oder unangenehmen Gerüchen führt.
    • Schutz durch Matratzenschoner: Matratzenschoner bieten eine zusätzliche Barriere gegen Feuchtigkeit und tragen dazu bei, die Matratze trocken zu halten. Sie sind leicht zu reinigen und schützen vor Verschmutzungen.

    Durch diese einfachen Maßnahmen lässt sich die Belastung der Matratze deutlich mindern. Wer aktiv auf gleichmäßige Nutzung und trockene Bedingungen achtet, kann das Material spürbar schonen und den Komfort langfristig erhalten.

    Richtige Lagerungsbedingungen bei längerer Nichtnutzung

    Eine Matratze, die längere Zeit nicht benutzt wird, benötigt besondere Voraussetzungen, damit sie keine Schäden nimmt. Hierbei gilt es vor allem, Schimmel, Verformungen und Stockflecken zu vermeiden:

    • Trockene und gut belüftete Umgebung wählen: Die Lagerstätte sollte keinen Feuchtigkeitsstaus zulassen. Räume mit großer Luftfeuchtigkeit oder Kellerräume sind ungeeignet. Ideal ist ein trockener Raum mit regelmäßiger Luftzirkulation.
    • Matratze flach lagern: Die Matratze sollte waagerecht auf einer festen, ebenen Fläche liegen. Ein Aufstellen oder Aufrollen kann zu dauerhaften Verformungen führen und die Feder- oder Schaummaterialien beschädigen.
    • Nicht auf dem Boden lagern: Um Feuchtigkeit vom Boden fernzuhalten, empfiehlt sich eine Lagerung auf Lattenrost oder pallets. So kann die Luft auch von unten zirkulieren.
    • Schutz vor Staub und Schmutz: Für die Lagerung empfiehlt sich eine atmungsaktive Schutzhülle, die vor Staub schützt, aber das Klima nicht einschließt. Plastikhüllen sind nicht geeignet, da sich darunter Feuchtigkeit ansammeln könnte.
    • Regelmäßige Kontrolle: Insbesondere über längere Lagerzeiten sollte die Matratze gelegentlich gelüftet und überprüft werden. So lassen sich frühe Anzeichen von Feuchtigkeit oder Verformung rechtzeitig erkennen.

    Mit diesen Empfehlungen bleibt die Matratze auch bei längerer Nichtnutzung in einem guten Zustand und ist jederzeit einsatzbereit. Wer eine Pflegeanleitung für Boxspringbetten beachtet, findet dort zusätzliche Tipps für Materialschutz und Lagerung.

    Diese Hinweise unterstützen dabei, die Matratze optimal zu nutzen und fachgerecht aufzubewahren. Sie ergänzen die regelmäßige Reinigung und schonende Nutzung und tragen so entscheidend zur Bewahrung der Qualität und des Liegekomforts bei. Für weitere Informationen rund um die Lebensdauer und Pflege von Matratzen lohnt sich zudem ein Blick auf die Seite zur Lebensdauer von Matratzen.

    Weitere nützliche Tipps zur Pflege und Verlängerung der Lebensdauer

    Eine Matratze im Boxspringbett behält ihre Qualität und Komfort über Jahre, wenn Nutzer bewusst und aufmerksam mit ihr umgehen. Neben regelmäßiger Reinigung und Schutzmaßnahmen gibt es praktische Hinweise, die helfen, frühzeitig Abnutzungserscheinungen zu erkennen und das Bett optimal an individuelle Bedürfnisse anzupassen. Diese Tipps bewahren nicht nur die Materialstruktur, sondern fördern auch den gesunden Schlafkomfort.

    Regelmäßige Kontrolle auf Schäden und rechtzeitiges Handeln

    Wer eine Matratze lange erhalten möchte, sollte sie nicht nur reinigen, sondern auch regelmäßig auf Anzeichen von Verschleiß überprüfen. Dabei sind diese Punkte wichtig:

    • Optische und haptische Kontrolle: Prüfen Sie die Oberfläche und den Bezug auf Risse, Flecken oder Verformungen. Ungewöhnliche Unebenheiten oder muldenartige Einsenkungen deuten auf Materialermüdung hin.
    • Geruchstest: Ein muffiger oder unangenehmer Geruch weist auf Feuchtigkeit oder Schimmelbildung hin. In solchen Fällen ist schnelles Handeln unerlässlich.
    • Stockflecken und Schimmel erkennen: Kleine dunkle Flecken sollten keinesfalls ignoriert werden. Sie können sich schnell ausbreiten und die Matratze unbrauchbar machen.
    • Bezug und Nähte kontrollieren: Lose Nähte oder beschädigte Reißverschlüsse mindern den Schutz und erschweren die Reinigung.
    • Fachgerechtes Reparieren und Austauschen: Kleinere Schäden wie kleine Risse im Bezug können meist repariert werden. Bei größeren Schäden oder dauerhaften Verformungen ist ein Austausch der Matratze empfehlenswert.

    Wer frühzeitig handelt, kann einer weiteren Materialverschlechterung vorbeugen und die Lebensdauer der Matratze verlängern. Dies schützt die Investition und sorgt langfristig für angenehmes Liegegefühl.

    Anpassung des Härtegrades bei veränderten Bedürfnissen

    Mit dem Alter oder durch Veränderungen im Körpergewicht und Gesundheitszustand kann sich der benötigte Härtegrad der Matratze ändern. Eine veraltete Einstellung führt oft zu Druckstellen und kann die Matratze unnötig belasten. Daher ist es sinnvoll, die Härte regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen.

    • Erkennen von Komfortverlust: Schmerzen oder verspannte Muskeln nach dem Schlafen sind Hinweise, dass der Härtegrad nicht mehr optimal passt.
    • Modulare Boxspring-Systeme nutzen: Viele Boxspringbetten bieten die Möglichkeit, die Matratze oder den Topper auszutauschen oder den Härtegrad zu verändern, ohne das gesamte Bett neu zu kaufen.
    • Richtige Wahl des Härtegrades: Dabei gilt die Faustregel: leichteren Personen genügen weichere Matratzen, schwerere brauchen tendenziell festere Modelle. Auch gesundheitliche Aspekte wie Rückenprobleme sind zu berücksichtigen.
    • Professionelle Beratung einholen: Ein Fachhändler kann helfen, den passenden Härtegrad für aktuelle Bedürfnisse zu bestimmen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.

    Die richtige Härte schützt die Matratze vor vorzeitiger Abnutzung, weil Druckstellen minimiert werden. Ein an Ihren Bedarf angepasster Liegekomfort sorgt außerdem für erholsameren Schlaf.

    Ergänzende Hinweise zur Pflege und zum Schutz von Boxspringbetten erweitern den hilfreichen Überblick in der umfassenden Anleitung zu Boxspringbetten Pflege Tipps. Hier finden Interessierte noch weitere Anregungen zur optimalen Erhaltung ihrer hochwertigen Schlafsysteme.

    Fazit

    Die Lebensdauer einer Matratze im Boxspringbett lässt sich mit bewusster Pflege und regelmäßigem Schutz deutlich verlängern. Sauberes Lüften, korrektes Wenden sowie der Einsatz von Matratzentopper und -schoner bewahren die Materialqualität und sichern dauerhaft hohen Liegekomfort. Diese Maßnahmen schützen nicht nur die Matratze, sondern steigern auch die Schlafqualität und erhalten den Wert der Investition über viele Jahre.

    Empfehlenswert ist es, zusätzlich auf eine gleichmäßige Belastung zu achten und Schäden frühzeitig zu erkennen, um rechtzeitig reagieren zu können. Wer diese einfachen, aber wirkungsvollen Tipps befolgt, genießt nachhaltigen Schlafkomfort und hält sein Boxspringbett in bestem Zustand. Weiterführende Hinweise bietet insbesondere die Übersicht zur Lebensdauer eines Boxspringbetts, die den Umgang mit Matratzen im Gesamtkontext betrachtet.

    So wird aus der Investition in ein hochwertiges Boxspringbett eine langfristige Wohlfühloase für erholsame Nächte.

    tagPlaceholderTags:

    WELCON Boxspringbetten erhalten Sie auch bei unseren Partnern


    Einzigartig, zuverlässig und nachhaltig

    • Wir wurden mehrmals von Creditreform mit dem Crefozert als zuverlässiges und wirtschaftlich sicheres Unternehmen ausgezeichnet.
    • WELCON® und ROCKSTAR® sind beim Deutschen Patent- und Markenamt eingetragene Schutzmarken und nur bei uns erhältlich.
    • Als Hersteller sorgen wir für das Recycling und umweltfreundliche Verwertung von Verpackungen, die wir in Verkehr gebracht haben.
    • Mit systemgesteuerten Stückgutverkehren ist IDS in Deutschland und Europa für uns unterwegs – immer präzise und zuverlässig.

    X

    Willkommen

    beim Preisträger des Deutschen Gesundheitsadwards 2024

    Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Boxspringbetten. Entdecken Sie auch unseren WELCON Online-Shop und sichern Sie sich mit dem Code award5 einen Rabatt in Höhe von 5 %


    Zum Shop

    SERVICE

    Hilfe und Kundenservice

    Showroom besuchen

    eMail schreiben

    SOCIAL MEDIA

    ÜBER WELCON

    Info

    Stellenangebote

    Presse

    TOP THEMEN

    Boxspringbetten

    WELCON-TV

    Elektrische Boxspringbetten

    Angebot erhalten

    Bett konfigurieren

     

    Main colors
       bg-primary
       bg-primary-light
       bg-primary-dark
       bg-secondary
       bg-secondary-dark
    Template sections
       body
       top-header
       header
       content
    Footer Styles
       background
       text color
       link color
       horizontal line
    Buttons
       style 1
       style 2
       style 3
       text color
    Other elements
      social icons
      navigation color
      subnav background
    Mobile navigation
       background color
       navigation color
    Template configurations
     
    has-center-nav g-font has-sticky-logo has-large-header round-btn
     
    Navigation styles
     
    size-20 weight-400 snip-nav --line01
     
    Content styles
     
    form-white round-btn
     
    Footer styles
     
    o-form color-white round-btn

     

    Typography

    Heading H1
    weight-400
     
    Heading H2
    weight-400
     
    Heading H3
    weight-400
     
    Buttons
    weight-400 round
     
     
    Advanced settings
     
    Animations
     
     
    Custom CSS

     

    #cc-inner .my-class {

       background: #000;

    }

     

    #contentfooter {

        font-size: 14px !important;

        line-height: 1.5em !important;

    }


    Note:
    All changes made here will be applied to your entire website.
    is-switcher

    WELCON Boxspringbetten
    draggable-logo

    Impressum | AGB | Widerrufsbelehrung und -formular | Datenschutz | Cookie-Richtlinie
    © 2024 WELCON EUROPE GmbH & Co. KG, Verantwortlicher nach § 18 Abs. 2 MStV: Stefan Iburg
    Abmelden | Bearbeiten
    • Nach oben scrollen